Quantcast
Channel: deutsche-startups.de » Karl Müller
Viewing all 95 articles
Browse latest View live

5 neue Deals - Oxford Dictionaries übernimmt bab.la (und mehr)

$
0
0

Jeden Tag prasseln in das Postfach von deutsche-startups.de unzählige Nachrichten aller Art ein – darunter auch viele Investitionsmeldungen – siehe Deal-Monitor. Leider können wir nicht diese Meldungen in aller Ausführlichkeit weiterverbreiten. In dieser “Neue Deals”-Rubrik gibt es deswegen regelmäßig aktuelle Geldströme in Kurzform.

Oxford Dictionaries übernimmt bab.la

Exit: Oxford University Press (OUP), das Unternehmen hinter dem Wörterbuch Oxford Dictionaries, übernimmt das Hamburger Start-up bab.la. Das Sprachen-Start-up bab.la wurde bereits 2007 von Andreas Schroeter, Thomas Schroeter und Patrick Uecker (Foto) gegründet. Der High-Tech Gründerfonds, Mountain Partners, Michael Brehm, Oliver Jung, Ron Hillmann und Arend Lars Iven unterstützen bab.la in der Vergangenheit finanziell. Das Wörterbücher soll auch künftig von Hamburg aus betreut werden. “Keeping bab.la and its dynamic team intact, and in Germany, allows a complementary geographic presence to Oxford Dictionaries and creates a scale that opens up new partnerships and business model opportunities”, sagt Casper Grathwohl von Oxford Dictionaries.

windeln.de kauft Feedo

Zukauf: windeln.de übernimmt Feedo. Das Unternehmen betreibt Onlineshops in Tschechien, der Slowakei und Polen. Die Gründer, Matúš Karaffa und Martin Mol?an, werden die Firma mit Sitz in Prag auch künftig leiten. “Die beiden Gründer haben hervorragende Arbeit geleistet, indem sie Feedo als einen führenden Onlinehändler im Heimatmarkt Tschechien etabliert, aber auch in die neuen Märkte Slowakei und Polen expandiert haben. Diese Länder sind für uns besonders spannend, da wir dort in den nächsten Jahren Wachstumspotential sehen”, sagt windeln.de-Macher Konstantin Urban. 2014 erwirtschaftete Feedo rund 6 Millionen Euro Umsatz.

CommerzVentures investiert in eToro

Premiere: Der Commerzbank-Ableger CommerzVentures steigt beim israelischen Start-up eToro ein und tätigt damit sein erstes Investment. Das Unternehmen positioniert sich als “Social Investment Netzwerk”. Ziel des Start-ups ist es, Investoren bei “klügeren Handelsentscheidungen” zu helfen. Insgesamt fließen 39 Millionen US-Dollar in eToro.

4Scotty und hytch schließen sich zusammen

Zusammenschluss: Die jungen Job-Unternehmen 4Scotty und hytch schließen sich zusammen. Wobei nnur die Marke 4Scotty überlebt. Christoph Speckmann, Mitgründer von hytch, steigt ab sofort in das Management-Team von 4Scotty ein. “Der Zusammenschluss unserer beiden Unternehmen ist für alle Beteiligten der nächste logische Wachstumsschritt“, sagt Frank Geßner, Geschäftsführer und Mitgründer von 4Scotty. “Die Nachfrage nach qualifizierten IT-Spezialisten ist in Deutschland weiterhin ungebrochen. Hier wollen wir zukünftig gemeinsam den Job-Marktplatz bilden, auf dem Unternehmen und IT-Fachkräfte einfacher zueinander finden. Ich freue mich ganz besonders auf die Zusammenarbeit mit Christoph.” Beide Unternehmen gingen 2014 an den Markt und haben ähnliche Geschäftsmodelle.

Blinq sammelt Kapital ein

Geldsegen: Nicht genannte Business Angels aus der Schweiz, Deutschland und England investieren 1 Million Schweizer Franken in die Dating-App Blinq. “Die neu beschafften Mittel werden wir nun in den Ausbau des Beacon-Netzwerkes in Bars und Clubs investieren. Zudem wird in einigen Wochen eine komplett überarbeitete App lanciert”, teilt Gründer Alex Zimmermann per Mail mit. In der neuen App werde die Beacon-Technologie “eine noch wichtigere Rolle spielen und das Matching in Echtzeit wird stark ausgebaut”. Blinq wurde 2014 von Zimmermann und Jan Berchtold gegründet. Mehr als 40.000 Nutzer verwenden die App nach eigenen Angaben bereits.

Im Fokus: Alle Finanzspritzen und Exits in der Internetbranche gibt es in unserem Deal-Monitor


5 neue Deals - Fyber übernimmt Falk Realtime (und mehr)

$
0
0

Jeden Tag prasseln in das Postfach von deutsche-startups.de unzählige Nachrichten aller Art ein – darunter auch viele Investitionsmeldungen – siehe Deal-Monitor. Leider können wir nicht diese Meldungen in aller Ausführlichkeit weiterverbreiten. In dieser “Neue Deals”-Rubrik gibt es deswegen regelmäßig aktuelle Geldströme in Kurzform.

Fyber übernimmt Falk Realtime

Zukauf: Das Berliner Start-up Fyber (gehört neuerdings zu RNTS Media) schluckt das in Düsseldorf ansässige Unternehmen Falk Realtime, ein Technologiedienstleister für den Bereich Programmatic Advertising. “Durch die Transaktion mit Bar- und Aktienkomponenten im Gesamtumfang von 10,75 Millionen Euro wird Fyber zum alleinigen Anteilseigner von Falk Realtime. Vollständiger Abschluss der Übernahme wird im Frühjahr 2015 erwartet”, teilt das Unternehmen mit. Falk Realtime wurde 2013 von Erwin Plomp, Henrik Basten und Ultano Kindelan gegründet. Alle Mitarbeiter von Falk Realtime werden übernommen. Die Gründer Plomp und Basten übernehmen zudem “Führungsrollen in Fybers Management Team”.

Safe sammelt Kapital ein

Frisches Kapital: Rocket Internet, der Vorstand von Check24 und Business Angel Oliver Roskopf investieren in Safe, eine One-Stop-Lösung für den Versicherungsbereich. Das Start-up versteht sich als eine Verwaltungs-App für die eigenen Versicherungen und will den herkömmlichen Aktenordner ersetzen. “Neben zusätzlichem Kapital haben wir mit dieser Finanzierung vor allem wertvolle Investoren gewonnen, die unsere Branche verstehen und das Potential unseres Dienstes erkennen”, erklärt Christian Wiens, Geschäftsführer und Mitgründer von Safe. “Mit dem frischen Kapital wollen wir in erster Linie unser Experten-Team ausbauen und SAFE bekannter machen.”

Brille24 übernimmt Optik24plus

Einkaufstour: Brille24, übernimmt den Online-Optiker Optik24plus aus Koblenz. Das Unternehmen verkaufte im Jahr 2014 circa 70.000 Brillen. “Nachdem wir mit dem Verkauf von Eigenmarken bereits seit Jahren der Marktführer im Online-Bereich sind, haben wir uns entschieden, nun auch im Segment der Markenbrillen unsere Marktposition auszubauen – die Übernahme von Optik24plus war dazu der beste Weg”, sagt Mario Zimmermann, Geschäftsführer der Brille24-Gruppe. Die Onlineshops werden in Zukunft weiterhin getrennt laufen. Optik24plus ging 2005 an den Start.

Felix Haas investiert in iwoca

Finnanzspritze: amiando-Mitgründer Felix Haas investiert in das britische Unternehmen iwoca, das von Christoph Rieche und James Dear gegründet wurde. Zudem expandiert das junge Unternehmen nun nach Deutschland. iwoca bietet “kurzfristige, flexible Kredite für kleine Unternehmen und Selbstständige an”. “iwoca hat gezeigt, dass der Bedarf kleiner Unternehmen für flexible Kredite in Europa vorhanden ist. Ich freue mich sie beim Eintritt in den deutschen Markt mit meinen Erfahrungen zu unterstützen”, sagt Haas. Im vergangenen Jahr investierten die Samwer-Brüder über Global Founders Capital in das britische Start-up.

Point Nine Capital investiert in Honey

Investment: Point Nine Capital investiert 1 Million Euro in die B2B-Kommunikationsplattform Honey. Das Unternehmen ging 2013 an den Start und residiert in New York City. “Honey’s product focus and the successful implementation with big companies impressed us since the first meeting. It’s very rare to see an enterprise product with so much employee engagement across various industries,” sagt Nicolas Wittenborn von Point Nine Capital. “We’re thrilled to have the team join the Point Nine family. Their mission to bring well designed, user-centric products to the enterprise is perfectly aligned with our vision and portfolio.”

Im Fokus: Alle Finanzspritzen und Exits in der Internetbranche gibt es in unserem Deal-Monitor

Start-up-Radar - Hungr will Nutzer mit leckerem Essen beliefern

$
0
0

Ganz geheimnisvoll gibt sich Hungr. Wer etwas im Netz stöbert, findet diese Beschreibung: “At Hungr we passionately enjoy finding new ways to use technology to make everyday life easier and better for the connected generations. We love to create – to challenge conventions and to do things differently. That’s why we created the company in the first place. We will go the extra mile to provide hungry consumers with tasty food to their home – and we will do that in smarter way than anything in the market today. It is still all very secret as we did not launch our service yet”.

Auf der Website steht ansonsten noch: “At Hungr we have a passion for life’s little moments of pleasure. Join us as we set out to forever change the way you satisfy your most basic need: Hungr”. Die Domain ist übrigens auf Rasmus Wolff, Chief Commercial Officer bei GetYourGuide registriert. Im Sommer soll Hungr an den Start gehen.

Schon vor dem offiziellem Start hinterlassen viele Start-ups, die demnächst an den Start gehen wollen, erste Lebenszeichen im Netz. Alle diese Jungfirmen sammelt deutsche-startups.de im Start-up-Radar.

Unser Start-up-Radar ist somit eine Liste mit Jungfirmen, die die deutsche Gründerszene demnächst bereichern werden. Start-ups, die in den nächsten Wochen und Monaten das Licht der Welt erblicken und schon ein Lebenszeichen hinterlassen haben, dürfen sich bei uns melden. Wir berichten gerne über Euch!

Im Fokus: Artikel über Start-ups, die demnächst starten, gibt es in unserem Start-up-Radar

Start-up-Radar - Mit Findeling schnell Produkte in der Nähe finden

$
0
0

Schon bald geht Findeling an den Start. Im Mai geht die Lokalplattform in die erste Testphase. “Findeling will die kleinen lokalen Einzelhändlern für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts wappnen und ihnen den Weg in die Onlinewelt ebnen. Besonders inhabergeführte Geschäfte sind im Internet nach wie vor zu wenig präsent und mit gängigen Suchmaschinen kaum auffindbar. Wir wollen eine simple, benutzerfreundliche und vor allem bezahlbare Internetpräsenz bieten, die eine persönliche und effektive Kundenkommunikation ermöglicht”, sagt Katharina Walter zum Konzept.

Weiter führt sie aus: “Mit Findeling möchten wir Ladeninhaber dahingehend unterstützen, gegenüber großen Konzernen und internationalen Versandhändlern wie Amazon und Zalando wettbewerbsfähig zu bleiben. So möchten wir dazu beitragen, lokales Einkaufen zu fördern und die Vielfalt der Innenstädte zu erhalten”. Findeling sitzt in Hamburg. Zum Führungsteam gehört neben Walter noch Florian Schneider.

Schon vor dem offiziellem Start hinterlassen viele Start-ups, die demnächst an den Start gehen wollen, erste Lebenszeichen im Netz. Alle diese Jungfirmen sammelt deutsche-startups.de im Start-up-Radar.

Unser Start-up-Radar ist somit eine Liste mit Jungfirmen, die die deutsche Gründerszene demnächst bereichern werden. Start-ups, die in den nächsten Wochen und Monaten das Licht der Welt erblicken und schon ein Lebenszeichen hinterlassen haben, dürfen sich bei uns melden. Wir berichten gerne über Euch!

Im Fokus: Artikel über Start-ups, die demnächst starten, gibt es in unserem Start-up-Radar

Start-up-Radar - BookaFox verspricht “qualifizierte Nachhilfe für alle Fächer”

$
0
0

“Manchmal ist ein guter Coach alles, was Du brauchst”, steht auf der Startseite von BookaFox . “BookaFox bietet eigentlich jedem entweder die Möglichkeit durch sein Wissen oder können ganz flexibel Geld zu verdienen – oder eben das was er möchte nach seinem Lerntempo – ganz individuell zu lernen – eben Nachhilfe 4.0 und hierbei geht es nicht nur um Mathe – Deutsch – Englisch!”, teilt das kleine Team zum Konzept der Plattform mit. Geführt wird das Projekt von Eta Sheidaei.

Schon vor dem offiziellem Start hinterlassen viele Start-ups, die demnächst an den Start gehen wollen, erste Lebenszeichen im Netz. Alle diese Jungfirmen sammelt deutsche-startups.de im Start-up-Radar.

Unser Start-up-Radar ist somit eine Liste mit Jungfirmen, die die deutsche Gründerszene demnächst bereichern werden. Start-ups, die in den nächsten Wochen und Monaten das Licht der Welt erblicken und schon ein Lebenszeichen hinterlassen haben, dürfen sich bei uns melden. Wir berichten gerne über Euch!

Im Fokus: Artikel über Start-ups, die demnächst starten, gibt es in unserem Start-up-Radar

7 neue Deals - Styla sammelt 2,5 Millionen Euro ein (und mehr)

$
0
0

Jeden Tag prasseln in das Postfach von deutsche-startups.de unzählige Nachrichten aller Art ein – darunter auch viele Investitionsmeldungen – siehe Deal-Monitor. Leider können wir nicht diese Meldungen in aller Ausführlichkeit weiterverbreiten. In dieser “Neue Deals”-Rubrik gibt es deswegen regelmäßig aktuelle Geldströme in Kurzform.

Styla sammelt 2,5 Millionen Euro ein

Geldsegen: Redalpine Venture Partners, die Groupe Arnault, Atlantic Labs und somit Christophe Maire, Cherry Ventures sowie Westtech Ventures investieren 2,5 Millionen Euro in Styla. Die Content-Plattform zum Erstellen von Online-Magazinen (und zwar vollkommen automatisiert) wurde bereits 2012 von Philipp Rogge und Franz Riedl gegründet und beschäftigt über derzeit 20 Mitarbeiter. Zu den Kunden des Start-ups gehören Grazia Magazin, die RTL Group sowie die Rocket Internet-Firmen Zalora and Lamoda. “In nur zwei Jahren hat das Team von Styla eine disruptive Technologie entwickelt, die das Potential hat, sich als globaler Standard im Bereich des Content-Commerce zu etablieren. Solch ein herausragender Erfolg in einer so jungen Firma hat Styla für Redalpine zum idealen Investment-Objekt gemacht”, sagt Peter Niederhauser, Managing Director von Redalpine Venture Partners.

Horizons Ventures investiert in Jobspotting

Investition: Horizons Ventures von Sir Li Ka-Shing (laut Forbes der reichste Mann Asiens) investiert eine hohe sechsstellige Summe in den Job-Empfehlungsservice Jobspotting. “Bei Horizons konzentrieren wir uns auf disruptive Technologien, die weltweite Probleme lösen. Wir freuen uns darauf zu sehen, wie das ambitionierte Team von Jobspotting Recruitment verändern kann”, sagt Gilad Novik von Horizons Ventures. Jobspotting wurde 2013 von Hessam Lavi, Jan Backes, Manuel Holtz und Robin Haak gegründet. Zuvor investierte bereits der Axel Springer Plug and Play Accelerator in das Unternehmen. Das frische Kapital soll in die Internationalisierung und den Ausbau des Produktes fließen.

Rocket Internet übernimmt Somuchmore

Zukauf: Rocket Internet übernimmt – wie Gründerszene berichtet – die Berliner Wellness-Plattform Somuchmore, die einen unlimitierten Zugang zu allen auf der Plattform gelisteten Fitness-, Selfness- und Wellness-Angeboten bieten will. Das Berliner Start-up wurde im Dezember des vergangenen gegründet und startete im Januar – siehe “Somuchmore verspricht unbegrenzt Fitness“. Bereits seit Mitte Februar sollen dem Bericht zufolge die ersten Gespräche mit Rocket Internet stattgefunden haben. Somuchmore soll nun zügig expandieren.

Makers unterstützt Perdoo

Investment: Der Berliner Company-Builder Makers investiert in das SaaS-Start-up Perdoo. “Ich freue mich sehr, Henrik und Jonathan auf ihrem Weg zum Marktführer zu unterstützen. Perdoo kann schon heute auf vorzeigbare Erfolge zurückblicken und birgt noch enormes Innovationspotential. Deshalb freue ich mich sehr, Henrik, Jonathan und ihr Team bei Makers willkommen zu heißen”, sagt Friedrich A. Neuman, Gründer von Makers. Perdoo ermöglicht es Unternehmen mit seinem OKR-Tool, Ziele und Aufgaben zu definieren, “aufeinander abzustimmen und den Zielerreichungsgrad jederzeit sichtbar festzuhalten”. Zu den Kunden des Start-ups zählen Unternehmen wie Facebook, TravelBird und TradeMe.

kapilendo sammelt sechsstellige Summe ein

Finanzspritze: Die Comvest Holding, Torsten Klein, ehemals Vorstand Gruner & Jahr, Silvio Beiler, ehemals Vorstand von Vapiano, Sebsatian Scheerer, Mitgründer von 6Wunderkinder und Trend-Experte Nick Sohnemann investieren einen “mittleren sechsstelligen Eurobetrag” in die Crowdlending-Plattform kapilendo. “Wir freuen uns, eine Reihe erfolgreicher Unternehmer für unsere Online-Plattform gewonnen zu haben und sehen uns in unserem Weg bestätigt”, sagt Gründer Christopher Grätz. kapilendo positioniert sich als Online-Kreditmarktplatz, der kleinen und mittelständischen Unternehmen eine Finanzierung durch Privatleute ermöglicht.

Dellbruck Ventures investiert in qonnect

Frisches Kapital: Dellbruck Ventures investiert in die Kundenbindungs-App qonnect. “Wir investieren in Menschen mit Talent und Visionskraft. Bei Ikangai haben wir schnell gesehen, dass beides vorhanden ist. qonnect setzt neue Maßstäbe im mobilen Kundenbeziehungsmanagement und stiftet sichtbaren Nutzen seitens der Kunden und Unternehmen. Das macht die Plattform so einzigartig einfach und zukunftsträchtig”, sagt Martin Platzer, von Dellbruck Ventures. Mit qonnect können sich Kunden aktiv mit ihren “Lieblingsläden verbinden” und erhalten Neuigkeiten, Aktionen, Gutscheine und andere Vorteile direkt auf ihr Smartphone.

kaufDA-Mutter Bonial übernimmt Ofertia

Zukauf: Die Berliner Bonial.com Group, zu der auch kaufDA und MeinProspekt gehören, übernimmt das spanische Prospekte-Plattform Ofertia. Bonial.com hält nun 64 % am spanischen “Marktführer für mobile, standortbasierte Haushaltswerbung”. “Wir freuen uns daher neben dem Mehrheitserwerb auch die Expansion in Spanien und Lateinamerika maßgeblich zu unterstützen und unsere erfolgreiche Strategie der Internationalisierung hier fortzusetzen”, sagt Christian Gaiser, Gründer der Bonial.com Group. Thomas Roggendorf und Jaume Betrián, die Gründer und Anteilseigner von Ofertia, werden das Unternehmen auch künftig operativ führen.

Im Fokus: Alle Finanzspritzen und Exits in der Internetbranche gibt es in unserem Deal-Monitor

5 neue Deals - XLHEALTH investiert Millionen in MeeDoc (und mehr)

$
0
0

Jeden Tag prasseln in das Postfach von deutsche-startups.de unzählige Nachrichten aller Art ein – darunter auch viele Investitionsmeldungen – siehe Deal-Monitor. Leider können wir nicht diese Meldungen in aller Ausführlichkeit weiterverbreiten. In dieser “Neue Deals”-Rubrik gibt es deswegen regelmäßig aktuelle Geldströme in Kurzform.

XLHEALTH investiert in MeeDoc

Investition: Der Berliner Venture Capital-Geber XLHEALTH investiert 3,5 Millionen Euro in das finnische Start-up MeeDoc. eine Plattform für elektronische Arztgespräche. “Die Idee von MeeDoc, die Kommunikation zwischen Arzt und Patient jederzeit und ortsunabhängig verfügbar zu machen, hat uns von Anfang an gefallen. Vollständig überzeugt waren wir, als deutlich wurde wie gut die App angenommen wird und wie einfach die Anwendung ist”, sagt Vorstand Ulli Jendrik Koop. Mit dem Investment von XLHEALTH zieht MeeDoc von Helsinki nach Berlin. “Hier können wir MeeDoc bestmöglich weiterentwickeln, die Qualität von Arztgesprächen nachhaltig positiv beeinflussen und zu einer besseren Gesundheitsversorgung in Europa beitragen”, Mikko Kiiskilä, einer der Gründer und Geschäftsführer von MeeDoc.

bmp übernimmt die Mehrheit bei sleepz

Zukauf: bmp media investors erhöht “im Rahmen eines Anteilserwerbs und einer Kapitalerhöhung” seinen Anteil an sleepz, dem Unternehmen hinter perfekt-schlafen und matratzendiscount.de auf 52,73 %. Das im Dezember 2012 gegründete und in Ludwigsfelde bei Berlin ansässige Unternehmen habe sich “in kurzer Zeit eine starke Marktposition als Online-Händler im Segment Schlafwelten in Deutschland erarbeitet”. Für das laufende Geschäftsjahr peilt das Start-up einen Umsatz von über 8 Millionen Euro an, nächstes Jahr soll der Umsatz auf über 15 Millionen steigen.

Webedia übernimmt GameStar und Co.

Einkaufstour: Die französische Online-Verlagsgruppe Webedia, die zuletzt Moviepilot gekauft hat, übernimmt IDG Entertainment mit ihren Angeboten GameStar, GamePro, OnlineWelten und IDGPS Media Network, bekannt für das YouTube-Netzwerk Allyance network. “Strategisch ist Deutschland für uns einer der wichtigsten Zukunftsmärkte in Europa. Wir freuen uns, IDG von unserer Wachstumsstrategie überzeugt zu haben und nun dieses Schmuckstück in unser internationales Entertainment-Netzwerk integrieren zu können”, sagt Guillaume Multrier, Geschäftsführer von Webedia

Point Nine investiert in StarOfService und Showbie

Geldsegen: Der Berliner Kapitalgeber Point Nine Capital investierte kürzlich nicht nur in die B2B-Kommunikationsplattform Honey, sondern auch in StarOfService aus Frankreich und Showbie aus Kanada. StarOfService, Ein Marktplatz für Services, sammelte dabei 1,1 Millionen Euro ein. Das Unternehmen wurde 2013 von Lucas Lambertini, Toni Paignant und Maël Leclair gegründet. Bei Showbie, einer “mobile classroom workflow platform”, stieg zudem Yaletown Venture Partners ein. 2,3 Millionen US-Dollar flossen dabei in das Unternehmen.

Im Fokus: Alle Finanzspritzen und Exits in der Internetbranche gibt es in unserem Deal-Monitor

Foto: Money from Shutterstock

7 neue Deals - Locafox sammelt Millionensumme ein (und mehr)

$
0
0

Jeden Tag prasseln in das Postfach von deutsche-startups.de unzählige Nachrichten aller Art ein – darunter auch viele Investitionsmeldungen – siehe Deal-Monitor. Leider können wir nicht diese Meldungen in aller Ausführlichkeit weiterverbreiten. In dieser “Neue Deals”-Rubrik gibt es deswegen regelmäßig aktuelle Geldströme in Kurzform.

Locafox sammelt Millionensumme ein

Millionensegen: Holtzbrinck Ventures, die Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft (DDVG), der Unternehmer Max Iann und Payback-Gründer Alexander Rittweger investieren eine Millionensumme in die Local-Shopping-Plattform Locafox – wie Gründerszene berichtet. Vorangetrieben wird die Jungfirma seit etlichen Mnaten von Karl Josef Seilern, Michael Wendt, Fabian Friede, Rob Morgan, Lukas Zels und Gunter Wakulat. Das Team verfügt über reichlich Rocket-Internet-Erfahrung. Locafox hilft dabei, Produkte in Geschäften in der Nähe zu finden.

Rohde & Schwarz übernimmt Sirrix

Der Münchner Elektronikkonzern Rohde & Schwarz übernimmt – für kolportierte 100 Millionen Euro – das Saarbrücker Start-up Sirrix, einen Anbieter von Enterprise Security für Wirtschaftsunternehmen. “Unser Unternehmen steht für technische Exzellenz. Nach diesem Anspruch können wir unser Engagement für IT-Sicherheit mit der Innovationskraft von Sirrix Erfolg versprechend ausbauen”, sagt Peter Riedel, Mitglied der Geschäftsführung bei Rohde & Schwarz. Sirrix entstand 2005 als Spin-Off des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken.

Hugendubel übernimmt eBook.de

Zukauf: Der Buchhändler Hugendubel übernimmt den Hamburger E-Book-Anbieter eBook.de. Libri, der bisherige eBook.de-Eigentümer, wird sich künftig ausschließlich auf die Rolle des Technologie- und Logistikpartners konzentrieren. “eBook.de ist eine super Marke. Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung gehören die Hamburger zu den ersten und führenden eBook-Unternehmen in Deutschland und können uns somit perfekt ergänzen”, sagt Maximilian Hugendubel, geschäftsführender Gesellschafter von Hugendubel.

Recruit investiert in Salonmeister-Mutter

Millionenspiel: Der japanische Investor Recruit Holdings investiert 46 Millionen US-Dollar in den britischen Schönheits- und Wellnessmarktplatz Wahanda, zu dem auch Salonmeister gehört. “Recruit war bereits im Juli 2014 Kapitalgeber bei Wahanda und auch ein sehr aktiver Investor”, sagt Lopo Champalimaud, Gründer von Wahanda. “Wir freuen uns, gemeinsam unser Unternehmen weiter ausbauen zu können”. Louis Pfitzner von Salonmeister ergänzt: “Wir sind stolz darauf, dass wir unser Angebot mit der Unterstützung von Recruit auch im deutschsprachigen Raum jetzt noch weiter vergrößern können”.

Retale sammelt 12 Millionen ein

Investition: Das Medienhaus Axel Springer und den beiden kaufDa-Gründer Christian Gaiser und Thomas Frieling investieren weitere 12 Millionen US-Dollar in mobile US-Einkaufsplattform Retale. Die Finanzierung ist dabei Teil einer insgesamt 18 Millionen US-Dollar umfassenden Investition in die Bonial.com Group, zu der auch Retale, kaufDa und Co. gehören. “In den USA sind Handelsprospekte wesentliche Beilagen von Printmedien”, sagt Christian Gaiser, Gründer der Bonial.com Group. “Während die Akzeptanz mobiler Anwendungen weiter wächst, wandern Verbraucher auf der Suche nach Handelsangeboten zunehmend in digitale Kanäle ab. Retale steht an der Spitze dieser Entwicklung und ermöglicht Händlern neue digitale Wege einzuschlagen – wir sind fest vom Potential für künftiges Wachstum überzeugt.”

Rocket Internet investiert erneut in TravelBird

Geldsegen: Global Founders Capital, das Investmentvehikel von Rocket Internet, investiert 16,5 Millionen Euro in TravelBird. Das Unternehmen, ein Online-Reiseanbieter mit täglichen Reisedeals, will das frische Kapital nutzen, “um die besten Reiseerlebnisse auch im Mobile-Bereich anzubieten” und nach Australien expandieren. “Mobile Technologie ist die Zukunft beim Reisen und wir wollen Reisen so einfach wie möglich machen. Daher möchten wir Reiseliebhabern Zugang zu allen Informationen sowie Tipps geben und eine schnelle Kontaktaufnahme ermöglichen – und das zu jeder Zeit und an jedem Ort”, sagt TravelBird-Chef Symen Jansma. Rocket Internet hält nun 25,2 % der TravelBird-Anteile.

Point Nine Capital investiert in Automile

Investment: Point Nine Capital ivesiert zusammen mit Dawn Capital 5 Millionen US-Dollar in Automile. Über das schwedische Unternehmen können Firmen ihre Fahrzeugflotten verwalten. Automile wurde 2013 von Jens Nylander, Felix Rosén und Jacob Pontén gegründet.

Im Fokus: Alle Finanzspritzen und Exits in der Internetbranche gibt es in unserem Deal-Monitor

Foto: Money from Shutterstock

7 neue Deals - Groupe Arnault investiert in Auctionata (und mehr)

$
0
0

Jeden Tag prasseln in das Postfach von deutsche-startups.de unzählige Nachrichten aller Art ein – darunter auch viele Investitionsmeldungen – siehe Deal-Monitor. Leider können wir nicht diese Meldungen in aller Ausführlichkeit weiterverbreiten. In dieser “Neue Deals”-Rubrik gibt es deswegen regelmäßig aktuelle Geldströme in Kurzform.

Groupe Arnault investiert in Auctionata

Finanzspritze: Auch Groupe Arnault, ein Unternehmen des französischen Milliardärs Bernard Arnault und kontrollierender Gesellschafter des französischen Luxuskonzerns LVMH Moët Hennessy Louis Vuitton, investiert in das Online-Auktionshaus Auctionata. “Das von unseren Investoren entgegengebrachte Vertrauen bestätigt, dass sich unser starkes Geschäftsmodell und unser innovatives Livestream-Format als erfolgreich bewiesen haben, um hochpreisige Kunst- und Luxusobjekte im Internet zu verkaufen”, sagt Alexander Zacke, Gründer von Auctionata. Das Unternehmen hatte zuletzt 42 Millionen eingesammelt. Groupe Arnault ist Teil dieser Runde.

Opera Mediaworks übernimmt Mobilike

Exit: Opera Mediaworks, ein Ableger von Opera Software, übernimmt die türkische Madvertise-Tochter Mobilikewie webrazzi berichtet. An Mobilike waren unter anderem Point Nine Capital und BVP Berlin Venture Partners beteiligt. Madvertise gehört seit 2014 zur Mobile Network Group. Bei Mobilike war Madvertise seit 2012 an Bord. Opera Mediaworks übernahm in Deutschland unter anderem das Hamburger Unternehmen apprupt, einen Vermarkter für Mobilethemen.

ProSiebenSat.1 übernimmt Putpat.TV

Zukauf: Die Sendergruppe ProSiebenSat.1 übernimmt den Musikvideodienst Putpat.TV. Der Zukauf soll “das bestehende Musik-Geschäft von ProSiebenSat.1″ verstärken. Die Senderkette ist im Musiksegment mit dem Streamingdienst Ampya unterwegs, zu dem auch Songtexte.com gehört. “Wir freuen uns, künftig unser Produkt mit den Möglichkeiten der ProSiebenSat.1 Gruppe hebeln zu können”, sagt Tobias Trosse von Putpat.TV.

HTGF investiert in qLearning

Investment: Auch der High-Tech Gründerfonds (HTGF) investiert in qLearning, eine Plattform zur Erstellung eigener Lernmaterialien. Zuvor hatten bereits Senovo und die IBB Beteiligungsgesellschaft eine siebenstellige Summe in das junge Unternehmen gepumpt. “Neben dem HTGF beteiligte sich auch hub:raum, der Inkubator der deutschen Telekom, als letzter Altinvestor an der Finanzierungsrunde”, teilt qLearning mit.

Point Nine Capital investiert erneut in DocPlanner

Geldsegen: Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE), Point Nine Capital, Piton Capital und RTAventures sowie Lukasz Gadowski und Fabrice Grinda investieren 10 Millionen US-Dollar in den polnischen Artzttermin-Vermittler DocPlanner. Das junge Unternehmen ist bisher in 25 Ländern aktiv.

Fraunhofer investiert in ambiotex

Frisches Kapital: Die Fraunhofer-Gesellschaft steigt bei ambiotex ein. Das Unternehmen aus Mainz bezeichnet sich als “Pionier auf dem Gebiet der Wearable Technologies”. ambiotex steht für ein “intelligentes T-Shirt”, das Körperdaten wie Herzfrequenz, Bewegung und Atmung misst. Die Daten kann jeder mit seinem Smartphone auswerten. “Die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut war und ist für uns ein grundlegender Baustein unseres Erfolges. Wir haben einen starken Wettbewerbsvorteil durch die Messgenauigkeit der Vitaldaten, die wir ohne die dafür speziell entwickelten Algorithmen nicht hätten”, sagt ambiotex-Geschäftsführer Thomas Claussen. Dadurch sei ambiotex weit mehr als ein Fitness-Gadget.

Co-Investor Gruppe investiert in nextbike

Einstieg: Die Co-Investor Gruppe investiert in nextbike, ein modernes Fahrradverleihsystem. “nextbike adressiert die Bedürfnisse und das Lebensgefühl eines Großteils der heutigen weltweiten Stadtbevölkerung”, sagt Co-Investor-Gesellschafter
Thomas Hoch. Das Unternehmen wurde bereits 2004 in Leipzig gegründet. “Durch die schlanken, mittelständischen Unternehmensstrukturen verbunden mit dem konsequenten Erzielen von Erlösen durch Werbung und Vertragspartner sichert sich nextbike die Preisführerschaft seines Systems und erarbeitet sich damit klare Wettbewerbsvorteile”, sagt Hoch weiter.

Im Fokus: Alle Finanzspritzen und Exits in der Internetbranche gibt es in unserem Deal-Monitor

Foto: Money from Shutterstock

Studiolution wirbt skurril - Man kann sein Start-up auch bescheuert in Szene setzen

$
0
0

Das Nürnberger Start-up Studiolution, eine Kassen- und Terminsoftware für Friseure, Nagel-, Kosmetik- und Sonnenstudios, setzt sich in einer Marketing-Kampagne einmal etwa anders ins rechte Licht. Mittelpunkt dieser skurrilen, aber gelungenen Kampagne, die den Titel “Mach dein Ding” trägt, ist ein Film, der den Besuch bei einem Friseur in Szene setzt – und zwar außergewöhnlich bis zum Schluss. Und nur zum Schluss gibt es dann auch einen kleinen Hinweis auf Studiolution und den Sinn und Zweck von Studiolution. So eine Kampagne muss man sich auch erst einmal trauen.

Passend zum Thema: “‘Unsere Daten basieren also auf echten Umsätzen’ – Hazel Ahamer von Studiolution

7 neue Deals - Wine in Black, bd4travel und Co. sammeln Millionen ein

$
0
0

Jeden Tag prasseln in das Postfach von deutsche-startups.de unzählige Nachrichten aller Art ein – darunter auch viele Investitionsmeldungen – siehe Deal-Monitor. Leider können wir nicht diese Meldungen in aller Ausführlichkeit weiterverbreiten. In dieser “Neue Deals”-Rubrik gibt es deswegen regelmäßig aktuelle Geldströme in Kurzform.

Black River Ventures unterstützt Wine in Black

Millionensegen: Black River Ventures investiert in Wine in Black, einen Online-Shop für Premium-Wein. Insgesamt flossen in den vergangenen 12 Monaten damit rund 10 Millionen Euro in das Berliner Start-up. Die weiteren Geldgeber sind unter anderem Project A Ventures, Bright Capital, e.ventures, Passion Capital, b-to-v und die KfW. Das frische Kapital soll “in die Personalisierung des Online-Shops, die Ausweitung des Sortiments, das Wachstum des Kundenstamms und den Eintritt in neue Märkte investiert werden”.

bd4travel sammelt 3,8 Millionen Euro ein

Investition: Ventures, Talis Capital und Robin Klein (The Accelerator Group) investieren 3,8 Millionen Euro in das Frankfurter Start-up bd4travel. bd4travel wurde 2013 von Andy Owen-Jones, Melanie Sickenberger und Ibrahim Husseini gegründet. Das junge Big-Data-Unternehmen positioniert sich als Echtzeit-Personalisierungsplattform für die Reiseindustrie. So sollen Kunden Dienstleistungen und Produkte mit der höchsten Buchungswahrscheinlichkeit angezeigt werden.

softgarden sammelt 3 Millionen Euro ein

Investment: Cipio Partners und Neuhaus Partners investieren 3 Millionen Euro in softgarden, eine Cloud-basierte E-Recruiting-Lösung. Besonders auf den Mittelstand haben es Gründer Dominik Faber und Co. abgesehen. Zudem soll ein Bewerber-Netzwerk Kandidaten noch schneller mit passenden Unternehmen zusammenbringen. “Die Bewerber sind brandheiß. Sie haben sich gerade beworben und sind noch aktiv auf Jobsuche”, sagt Faber.

Montredo sammelt Millionensumme ein

Finanzspritze: Einige nicht genannte Business Angels aus Deutschland und Chris Hitchen von Next Commerce investieren 1 Million Euro in den Uhenshop Montredo. “Der Geschäftsverlauf der letzten Quartale war überaus erfolgreich und von einem sehr starken Anstieg bei Umsatz und Uhrenangebot geprägt. Von einer profitablen Basis aus ist durch die Finanzierungsrunde die Weichenstellung für weiteres Wachstum gestellt. Wir wollen weltweit der führende Online Anbieter für Luxusuhren werden und sind auf dem besten Weg dorthin”, sagt Philipp Budiman, Gründer und Geschäftsführer von Montredo.

GameGenetics sammelt Millionensumme ein

Folgeinvestition: Target Partners und die anderen bestehenden Investoren investieren eine siebenstellige Summe in den Games-Vermarkter GameGenetics. Das Geld soll unter anderem in den Ausbau der Technologie gesteckt werden. GameGenetics wird neuerdings von Jeffry van Ede geführt. Firmengründer Alexander Piutti hat das Unternehmen unterdessen verlassen.

Bitbond sammelt 600.000 Euro ein

Frisches Kapital: Point Nine Capital, Florian Heinemann, Uwe Horstmann (beide Project A), Felix Jahn (Home24) und Seriengründer Christian Vollmann investieren 600.000 Euro in Bitbond, eine Bitcoin-Kredit-Plattform. Das Start-up wurde 2013 von Radoslav Albrecht (früher Deutsche Bank, Roland Berger) und Robert Nasiadek gegründet. Bitbond betreibt einen Marktplatz für Peer-to-peer-Kredite auf Bitcoin-Basis. Point Nine Capital investierte schon im vergangenen Jahr in das Unternehmen.

Lodgify sammelt 600.000 Euro ein

Einstieg: Chris Hitchen, Howzat Partners, Venrex Investment Management, Roland Zeller (travel.ch) und Kilian Thalhammer (Paymill) investieren 600.000 Euro in Lodgify, eine SaaS-Lösung für Ferienwohnungsvermieter. Lodgify wurde 2012 gegründet. Das Team besteht aus Dennis Klett, Naveen Sharma sowie den Brüdern Marco und Gabriele De Gregorio.

Im Fokus: Alle Finanzspritzen und Exits in der Internetbranche gibt es in unserem Deal-Monitor

Foto: Money from Shutterstock

7 neue Deals - zalando steigt bei Anatwine ein (und mehr)

$
0
0

Jeden Tag prasseln in das Postfach von deutsche-startups.de unzählige Nachrichten aller Art ein – darunter auch viele Investitionsmeldungen – siehe Deal-Monitor. Leider können wir nicht diese Meldungen in aller Ausführlichkeit weiterverbreiten. In dieser “Neue Deals”-Rubrik gibt es deswegen regelmäßig aktuelle Geldströme in Kurzform.

Cashboard kauft Crowd-Investoren heraus

Frisches Kapital: Earlybird, Heilemann Ventures, Redalpine Venture Partners, 500 Startups und Business Angel Heiko Hubertz investierten zuletzt in den Finanzdienst Cashboard. Zudem sind beim jungen Unternehmen der ProSiebenSat.1-Accelerator und der Inkubator Makers an Bord. Das Start-up entstand quasi aus dem 2010 gestarteten Online-Trading-Portal Refinedinvest. Das bisher eingesammelte Geld nutzen die Cashboard-Macher, um seine Crowd-Investoren raus zukaufen. 450.000 Euro sammelte das Start-up einst ein und will seinen Mini-Investoren nun 668.250 Euro für ihre Anteile zahlen. “Offenbar ist die Finanzierungsrunde zweigeteilt, über das für den Buy-out nötige Geld hinaus soll es zusätzliches Wachstumskapital für Cashboard geben”, schreibt Gründerszene zum Deal.

zalando steigt bei Anatwine ein

Einstieg: Der Berliner Onlinehändler zalando investiert einen einstelligen Millionenbetrag in die britische Handelssoftware-Firma Anatwine und sichert sich so 20 % am Unternehmen – wie die Textilwirtschaft berichtet. Neben der strategischen Minderheitsbeteiligung wurde zudem eine strategische Partnerschaft vereinbart, heißt es dem Bericht zufolge. zalando hatte zuletzt das Adtech-Start-up Metrigo übernommen und weitere Übernahmen angekündigt.

Müller Medien schluckt Facharzt24

Übernahme: Der Geld Seiten-Verlag Müller Medien schluckt Facharzt24, eine 2012 gegründete Arztsuche. Facharzt24 ergänze mit seiner indikationsbasierten Arztsuche, der Möglichkeit der Online-Terminvereinbarung und dem Online-Gesundheitsratgeber das Leistungsportfolio von imedo.de perfekt, teilt das Unternehmen mit. Bei imedo.de ist Müller Medien seit 2014 an Bord. Beide Marken sollen nun in einer neuen Dachgesellschaft gebündelt werden.

Sonntagmorgen übernimmt Kaffee Bitte

Zukauf: Der Kaffee-Versender Sonntagmorgen übernimmt das Berliner Start-up Kaffee Bitte. “Wir haben beim Aufbau von Kaffee Bitte viel gelernt und viel Spaß gehabt, mussten aber auch feststellen, dass wir Kaffee Bitte neben unseren Hauptberufen nicht weiterführen können”, sagt Hannes Struß, Mitgründer von Kaffee Bitte. Sonntagmorgen führt den Kaffee­Abo­-Dienst nun weiter. Kaffee Bitte wurde Anfang 2014 gegründet. Zuletzt gab es eine Nach “mehrmonatige Betriebspause”.

Match-app sammelt Kapital ein

Business Angel Philipp Janssen investiert in Match-app, eine App, die den Austausch zwischen Messe-Besuchern und -Ausstellern verbessern soll. Das Unternehmen wurde von Julian Hessler, David Göbler, Caroline Pawelek und Felix Manke gegründet und vom Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) gefördert.

Paua Ventures investiert in Pipedrive

Geldsegen: Paua Ventures, Bessemer Venture Partners, Rembrandt Venture Partners und Angelpad investieren 9 Millionen Dollar in Pipedrive, eine “webbasierte Verkaufs-CRM- & Verkaufs-Pipeline-Management-Software”. Das Unternehmen mit Sitz in Tallinn und im Silicon Valley wird nach eigenen Angaben bereits von 10 000 Kunden weltweit genutzt.

Lamudi übernimmt MyProperty.ph

Einkauf: Lamudi, die global agierende Immobilien-Gruppe von Rocket Internet, übernimmt den philippinischen Platzhirschen MyProperty.ph. “The acquisition will see the two companies consolidate as the number one property portal in the country”, teilt das Unternehmen mit. Lamudi ist momentan in 32 Ländern aktiv.

Im Fokus: Alle Finanzspritzen und Exits in der Internetbranche gibt es in unserem Deal-Monitor

Foto: Money from Shutterstock

4 neue Deals - Apple übernimmt metaio – machtfit sammelt Geld ein

$
0
0

Jeden Tag prasseln in das Postfach von deutsche-startups.de unzählige Nachrichten aller Art ein – darunter auch viele Investitionsmeldungen – siehe Deal-Monitor. Leider können wir nicht diese Meldungen in aller Ausführlichkeit weiterverbreiten. In dieser “Neue Deals”-Rubrik gibt es deswegen regelmäßig aktuelle Geldströme in Kurzform.

Apple übernimmt metaio

Einkaufstour: Der amerikanische Technologiekonzern Apple übernimmt – ganz still und leise – das Münchner Augmented-Reality-Start-up metaiowie TechCrunch enthüllt. Was Apple für Metaio bezahlt hat, ist nicht bekannt. “Apple kauft von Zeit zu Zeit kleinere Technologieunternehmen”, kommentierte der Konzern die Übernahme. metaio bietet unter anderem Cloud-Dienste für die Erstellung und den Betrieb von Augmented-Reality-Lösungen an. Bei Metaio heißt nun, dass kein neues Geschäft mehr angenommen werde und bisher erworbene Software-Produkte noch bis zum 15. Dezember heruntergeladen werden können.

machtfit sammelt erneut Geld ein

Frisches Kapital: Die Dr. Becker Klinikgruppe PHS Capital und die IBB Beteiligungsgesellschaft investieren in machtfit, eine Online-Plattform für betriebliche Gesundheitsförderung. “Im letzten Jahr konnten wir unsere Marktposition weiter ausbauen und zahlreiche neue Kunden, wie die AOK Nordost oder DB Vertrieb gewinnen. Die neue Finanzierung erlaubt uns nun unser Produkt noch weiter den Bedürfnissen unserer Kunden anzupassen und neue Marktsegmente zu erschließen”, sagt Philippe Bopp, Geschäftsführer von machtfit. Das Start-up wurde 2011 in Berlin gegründet.

ProSiebenSat.1 übernimmt RapidApe

Exit: Die Sendergruppe übernimmt das Berliner Adtech-Start-up RapidApewie Gründerszene berichtet. Der Kaufpreis ist nicht bekannt. Das Start-up wurde 2013 von Sebastian Haas und Daniel Garcia gegründet. RapidApe bietet Kunden eine Lösung zur Analyse von TV-Kampagnen und ihren Auswirkungen im Netz.

AppLift Übernimmt Bidstalk

Zukauf: Das Berliner Start-up Applift (gehört zur Hitfox-Familie) übernimmt Bidstalk, eine mobile White-Label-Werbeplattform auf Nachfragerseite (DSP) mit Sitz in Singapur. Bidstalk wurde 2014 von CEO Vaibhav Gupta, früher Airpush, und Guna Kakulapati gegründet. “Wir haben einen Partner gesucht, dessen Real-Time Bidding Fähigkeiten unsere ohnehin auf Leistung ausgerichtete Plattform am besten ergänzt und verstärkt. Die Technologie von Bidstalk spielt hier wirklich in einer eigenen Liga mit deutlich höherer Effizienz und Skalierbarkeit als es im Markt üblich ist”, sagt Tim Koschella, Mitgründer von AppLift.

Im Fokus: Alle Finanzspritzen und Exits in der Internetbranche gibt es in unserem Deal-Monitor

Foto: Close up of businessperson hand holding money bags from Shutterstock

5 neue Start-ups - Homeday, just SPENT, switchup.de, Vobe, Vergleich.org

$
0
0

Tagtäglich entstehen in Deutschland unzählige neue Start-ups – siehe auch unser Special Brandneue Start-ups. Leider können wir nicht alle neuen Start-ups in aller Ausführlichkeit vorstellen. In unserer Rubrik “5 neue Start-ups” gibt es deswegen Woche für Woche neue Start-ups und Internetprojekte aller Art in Kurzform.

Homeday hilft beim Verkauf von Immobilien

Immobilien: Das Kölner Start-up Homeday, das von simfy-Mitgründer Steffen Wicker und Martin Teichmann (ehemals Boston Consulting Group) geführt wird, tritt an, um den “Kauf und Verkauf von Immobilien radikal zu verbessern”. Ein Verkauf mit Homeday verlaufe unkompliziert und schnell, versprechen der Seriengründer und sein Mitstreiter. “Denn Homeday ist kein Makler mit Webauftritt, sondern ein Technologieunternehmen mit Immobilienmakler-Expertise”. Homeday kümmert sich aber von Bewertung bis hin zum Kaufvertrag um alle Aspekte des Immobilienverkaufs. Momentan ist Homeday in den Großräumen Köln und Düsseldorf unterwegs.

Mit just SPENT seine Ausgaben überwachen

Ausgabenmanager: Seit dem Ende von WHYown.it? werkelt Philipp Gloeckler bekanntlich an just SPENT, einer App, mit der jeder seine Ausgaben im Blick behalten kann. Seine Neugründung wollen wir hier auch endlich einmal ausführlicher vorstellen. “Wir haben bewusst auf weiteren Schnickschnack verzichtet. Jegliche Daten werden lediglich auf dem iPhone des Nutzers gespeichert. Es gibt keine Cloud, kein Web-View und auch keine API-Schnittstelle zu einem Bankkonto”, heißt es im just SPENT-Blog. Die kostenpflichtige App gibt es für iOS und Android.

switchup.de hilft beim Stromanbieterwechsel

Stromwechsel: Bei switchup.de bekommen Onliner Hilfe in Sachen Stromanbieterwechsel. Doch switchup.de-Nutzer müssen nicht endlose Anbieterlisten vergleichen, denn das Start-up von Arik Meyer, der audible in Deutschland gegründet hat, bietet einen sehr individuellen, persönlichen Wechselservice. Erst muss man bei switchup.de einige Präferenzen angeben, dann sucht der Dienst den passenden Stromtarif und Stromanbieter raus und schickt diese Infos per Mail. “Darüberhinaus kümmern wir uns darum, dass Du nicht nur jetzt, sondern dauerhaft im richtigen Tarif bist”, verspricht das junge Unternehmen.

Vobe kümmert sich um Gruppenkommunikation

Antwort auf Whatsapp: Stayfriends-Gründer Michel Lindenberg versucht mit Vobe dem übermächtigem Whatsapp das Leben schwer zu machen. Die noch junge App soll es Nutzern einfacher machen, in Gruppen zu kommunizieren. Das Vobe-Team bezeichnet sein System als “Gruppen-Messenger-Dienst mit visuellen Abstimmungstool”. Damit ist Vobe eine Mischung aus Whatsapp und Doodle. Wobei Vobe ein sehr visuelles Abstimmungstool ist. “Wir wollen unseren Nutzern eine App bieten, die ihren Alltag vereinfacht, aufregender macht und deren Bedienung Spaß bereitet. Vobe hilft, mit Freunden in Zeiten von Nachrichtenfluten wieder einfach zusammenzukommen und schnell gemeinsame Entscheidungen zu treffen”, sagt Lindenberg.

Vergleich.org testet und vergleicht Produkte

Testwürdig: Mit Vergleich.org betreiben Alexander Schneider, Valentin Dushe und Leonard Quack (ehemals Schnäppchenfuchs) seit einiger Zeit ein äußerst nützliches Verbrauchermagazin. Kostenlose Ratgeber und Vergleichstabellen sollen den Lesern der Website helfen, “kleine und große Kaufentscheidungen richtig zu treffen”. Die Palette reicht dabei von Autos über Mode bis hin zu Wohnen. Produkte aus diesen Kategorien legt das Team ausführlich unter die Lupe Alles ziemlich unspektakulär, aber erfolgreich. Monatlich über 1.100.000 Konsumenten erreicht die Plattform nach eigenen Angaben.

Im Fokus: Artikel über taufrische Start-ups gibt es in unserem Special Brandneue Start-ups

9 neue Deals - Atheneum Partners sammelt 10 Millionen ein (und mehr)

$
0
0

Jeden Tag prasseln in das Postfach von deutsche-startups.de unzählige Nachrichten aller Art ein – darunter auch viele Investitionsmeldungen – siehe Deal-Monitor. Leider können wir nicht diese Meldungen in aller Ausführlichkeit weiterverbreiten. In dieser “Neue Deals”-Rubrik gibt es deswegen regelmäßig aktuelle Geldströme in Kurzform.

Atheneum Partners sammelt 10 Millionen ein

Millionenspiel: Das Medienhaus Vogel Business Media (VBM), Redstone Digital, Senovo, und Jens Odewald, früher Tchibo und Kaufhof, investieren 10 Millionen Euro in das Expertennetzwerk Atheneum Partners. Vogel Business Media steigt dabei zum größten Einzelgesellschafter des Unternehmens auf. Mathias Wengeler und Ammad Ahmad gründeten Atheneum Partners, eine Plattform zur Vermittlung von Industrie-Experten bereits 2010 in Berlin. Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen rund 150 Mitarbeiter – unter anderem in Berlin, Shanghai und New York.

Samsung Venture investiert in Dacadoo

Unterstützung: Samsung Venture Investment und einige Privatpersonen investieren im Rahmen einer Serie-A Finanzierungsrunde in die Zürcher Firma Dacadoo, eine Online-Gesundheitsplattform. “Ich bin sehr glücklich, dass wir diese wichtige Finanzierungsrunde abschliessen konnten und heiße die neuen Aktionäre im Team willkommen. Respektierte Partnern wie Samsung Venture Investment Corp helfen uns auch kommerziell, weil sie in diesem stark wachsenden Markt der mobilen Gesundheit sehr gut vernetzt sind”, sagt Peter Ohnemus, Gründer von dacadoo.

orderbird übernimmt pepperbill

Konsolidierung: orderbird, ein Anbieter eines iPad-Kassensystems für die Gastronomie, übernimmt seinen Wettbewerber pepperbill. Kassenmarkt. “Beide Unternehmen adressieren die gleichen Kunden und Märkte. Die Übernahme der über 500 Kunden und der Marke pepperbill ist für uns ein naheliegender Schritt auf dem Weg, unsere Vorreiterrolle in Europa auszubauen”, sagt orderbird-Gründer Jakob Schreyer. pepperbill-Kunden müssen nun zu orderbird wechseln. pepperbill wurde unter anderem von den DailyDeal-Gründern Fabian und Ferry Heilemann unterstützt.

b-to-v investiert in Equippo

Finanzspritze: b-to-v Partners investiert einen mittleren sechsstelligen Betrag in Equippo, einen Online-Marktplatz für gebrauchte Baumaschinen. “Es war genau richtig, als ‘lean start-up’ zu starten und ein minimales Produkt rasch und ohne Investment live zu bringen. Das war der logische Weg, unsere Ziele für die erste Phase mit begrenzten Ressourcen umzusetzen. Das Investment mit b-to-v Partners erlaubt uns jetzt, die nächste Entwicklungsstufe mit viel mehr Power vorzubereiten”, sagt Michael Rohmeder von Equippo.

Spacebase sammelt Kapital ein

Frisches Kapital: Stephan Ekbergh investiert einen sechsstelligen Betrag in das von ihm mitgründete Berliner Start-up Spacebase, eine Buchungsplattform für besondere Räumlichkeiten. “Spacebase besetzt mit seiner Plattform einen bisher wenig ausgeschöpften Markt mit viel Potenzial. Der globale Ansatz des Geschäftsmodells sowie das hochmotivierte Gründerteam und die Vision, mehr Kreativität in die Meetingkultur zu bringen, haben mich von Anfang an begeistert”, sagt Ekbergh, Gründer des Online-Reisebüros Travelstart. Bei Spacebase hat Ekbergh keine operative Position.

Martina Weiner steigt bei i-potentials ein

Einstieg: Martina Weiner wird Geschäftsführerin und Mitgesellschafterin beim Headhunter i-potentials. Weiner erwirbt ein Drittel des Unternehmens, das zuletzt komplett Gründerin Constanze Buchheim gehörte. “In den letzten eineinhalb Jahren hat Martina Weiner die Entwicklung von i-potentials zum Executive Search Unternehmen der Digitalwirtschaft maßgeblich mitgestaltet”, sagt Geschäftsführerin Buchheim. “„Ihr Verständnis für die Herausforderungen und Bedürfnisse digitaler Modelle, ihre Umsetzungsstärke und ihre Werte ergänzen hervorragend, was für die weitere Entwicklung des Unternehmens besonders wichtig war. Ihre Berufung zur Geschäftsführerin und ihre Mitbeteiligung an i-potentials war die logische Konsequenz”.

SafeCharge steigt bei FinTech Group ein

Investition: Die SafeCharge International Group, ein Anbieter von Services in den Bereichen Zahlungsverkehr, Technologie und Risikomanagement, erwirbt 5 % an der FinTech Group. “Vorstand und Aufsichtsrat der FinTech Group haben dafür eine Kapitalerhöhung um 810.000 neue Aktien zum Preis von 12,45 Euro pro Aktie genehmigt. Das Gesamtvolumen der Kapitalerhöhung beträgt somit rund 10,1 Millionen Euro”, teilt das Unternehmen mit. Zu den B2C-Marken der FinTech Group gehört etwa der Online-Broker flatex.

Global Founders Capital investiert in Yamsafer

Geldsegen: Global Founders Capital, der Finanzierungsarm von Rocket Internet, investiert in das Hotel Booking Start-up Yamsafer, “Global Founders Capital, the European investment fund set up in 2013 by Rocket Internet founders Oliver and Marc Samwer, has led a $3.5 million Series B funding round in Middle East hotel booking startup Yamsafer”, schreibt TechCrunch.

Springer beteiligt sich an Mic.com

Investment: Das Medienhaus Springer steigt bei der amerikanischen Nachrichtenplattform Mic.com ein. Das Start-up will mit spezieller Themenauswahl und Aufbereitung vor allem die Zielgruppe der 18- bis 34-Jährigen ansprechen, die sogenannten Millenials. Die Minderheitsbeteiligung erfolgt im
Rahmen einer aktuellen Finanzierungsrunde.

Im Fokus: Alle Finanzspritzen und Exits in der Internetbranche gibt es in unserem Deal-Monitor

Foto: Money from Shutterstock

5 neue Deals - Speexx, pets Premium, KISI und Co. sammeln Geld ein

$
0
0

Jeden Tag prasseln in das Postfach von deutsche-startups.de unzählige Nachrichten aller Art ein – darunter auch viele Investitionsmeldungen – siehe Deal-Monitor. Leider können wir nicht diese Meldungen in aller Ausführlichkeit weiterverbreiten. In dieser “Neue Deals”-Rubrik gibt es deswegen regelmäßig aktuelle Geldströme in Kurzform.

Speexx sammelt 5 Millionen Dollar ein

Millionensegen: Ventech und Alto Invest investieren 5 Millionen Dollar in das Münchner Unternehmen Speexx, ein Online-Sprachentraining und -Coaching, mit dem Unternehmen ihre Mitarbeiter schulen können. Nach eigenen Angaben verfügt Speexx über mehr als 7 Million Nutzer in “1500 Unternehmen und Organisationen – darunter Ericsson, ArcelorMittal, UNHCR und Credit Suisse”. Speexx wurde bereits 1994 von Armin Hopp, Alfred Ertl und Jörg Koberling gegründet. Das Unternehmen unterhält Standorte in München, London, Madrid, Mailand, Paris, Sao Paulo, Singapur und Shanghai. Das frische Geld soll unter anderem in die weitere Expansion fließen.

pets Premium sammelt 1,5 Millionen Euro ein

Finanzspritze: Das Family Office Reimann Investors investiert 1,5 Millionen Euro in den Münchner Online-Händler pets Premium. Der Online-Shop für hochwertiges Futter wurde 2011 von Marco Hierling und Wolfram Zentner gegründet. Das frische Kapital soll unter anderem in den Ausbau des internationalen Geschäfts fließen. pets Premium beschäftigt derzeit 35 Mitarbeiter und erwirtschaftet monatlich einen Umsatz in Höhe von rund 1 Million Euro. Im laufenden Jahr peilt das Unternehmen an, seinen Jahresumsatz im Vergleich zum Vorjahr um über 80 % zu steigern.

KISI sammelt 1,5 Millionen Dollar ein

Investition: Point Nine Capital, Windforce Ventures, Mesa Ventures und Marcy Simon investieren 1,5 Millionen Dollar in KISI. Das junge Unternehmen, das seinen Nutzern es erlaubt, Türen mit ihrem Smartphone zu öffnen, wurde 2012 von Bernhard Mehl, Carl Pfeiffer und Maximilian Schütz in München gegründet. Inzwischen sitzt das Start-up-up aber in New York. Kunden wir Cushman & Wakefield, TechStars und Harry’s nutzen KISI bereits. Mit dem frischen Geld wollen die KISI-Macher ihr System unter anderem mit weiteren Funktionen ausstatten.

Dalia Research sammelt Millionensumme ein

Frisches Kapital: Wellington Partners und die IBB Beteiligungsgesellschaft investieren eine siebenstellige Summe in Dalia Research, ein mobiles Umfragen-Start-up. “Was uns an Dalia Research besonders fasziniert, ist, dass die Technologie komplett neue Wege ermöglicht, um Consumer Insights zu generieren”, sagt Ajit Nazre von Wellington Partners. Zu den Kunden des Start-ups “gehören einige der weltweit renommiertesten und größten Marktforschungsinstitute, Technologie Beratungsunternehmen und Think Tanks”.

Wahanda übernimmt Treatwell

Zukauf: Der britische Wellness-Marktplatz Wahanda, zu dem auch Salonmeister gehört, übernimmt seinen niederländischen Wettbewerber Treatwell. Über das Unternehmen, das von Project A- Ventures unterstützt wurde, können Kunden Wellness-Anwendungen online suchen, vergleichen und direkt buchen. Wahanda zahlt 34 Millionen Euro für Treatwell. “Wir haben einen weiteren Partner mit der richtigen Erfahrung für den deutschen Markt gefunden. Mit Treatwell können wir das Angebot für die User in Deutschland noch weiter ausbauen”, sagt Louis Pfitzner von Salonmeister. Mit Treatwell kann Wahanda bereits die vierte Übernahme in nur sechs Monaten verkünden.

Im Fokus: Alle Finanzspritzen und Exits in der Internetbranche gibt es in unserem Deal-Monitor

Foto: Money from Shutterstock

Infografik - Corporate Blogs: Die größten Fehler, die man machen kann

$
0
0

Unternehmen und Start-ups sollten bloggen! Welche Fehler und Unternehmen und PR-Agenturen beim Bloggen in Corporate Blogs unbedingt vermeiden verrät diese kurze, aber lehrreiche Infografik der dpa-Tochter news aktuell und Faktenkontor. Zu den zehn sichersten Todesurteile für Blogs gehören unter anderem “Langeweile, Ödnis, Inhaltswüste”, “Virtuelle Bleiwüsten” und eine “Unendlich hohe Erwartungshaltung”. Passend zum Thema: “Wenn Start-ups nicht bloggen, ist das sehr schade – vor allem für sie selbst” und “Bloggen, ja klar! Aber über welche Themen?“. Nun aber zu den zehn größten Fehler in Corporate Blogs.

ds-blogs-fehler

Foto: The word blog and serious businessman from Shutterstock

7 neue Deals - Chal-Tec, Juniqe, Dojo Madness und Co. im Millionenfieber

$
0
0

Jeden Tag prasseln in das Postfach von deutsche-startups.de unzählige Nachrichten aller Art ein – darunter auch viele Investitionsmeldungen – siehe Deal-Monitor. Leider können wir nicht diese Meldungen in aller Ausführlichkeit weiterverbreiten. In dieser “Neue Deals”-Rubrik gibt es deswegen regelmäßig aktuelle Geldströme in Kurzform.

Ardian investiert in Chal-Tec

Großinvestition: Die unabhängige Investmentgesellschaft Ardian steigt bei Chal-Tec ein und sichert sich 40 % am Berliner Unternehmen, dass sich als “international operierendes E-Commerce-Unternehmen” positioniert. Über die genauen Konditionen haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Nur so viel: Chal-Tec wirtschaftet profitabel und strebt für 2015 einen Umsatz von 100 Millionen Euro an. “Chal-Tec ist ein dynamisches Unternehmen, das sich innerhalb kürzester Zeit einen starken Namen in der E-Commerce-Branche gemacht hat”, sagt Marc Abadir von Ardian. Zu Chal-Tec gehören unter anderem Marken wie Electronic-Star.de.

Juniqe sammelt 5 Millionen Euro ein

Investment: Vorwerk Ventures, Redalpine, High-Tech Gründerfonds und der Fotoservice CEWE investieren “fast 5 Millionen Euro” in den Online-Kunsthändler Juniqe. Das junge Start-up plant konkret die Expansion nach Frankreich bzw. eine französische Version der Plattform. “Wir sind überzeugt, dass unser Geschäftsmodell europaweit funktioniert”, sagt Geschäftsführerin und Mitgründerin Lea Lange. Zuvor investierten bereits Redalpine, der High-Tech Gründerfonds, CEWE und German Startups Group in Juniqe.

Dojo Madness sammelt 2 Millionen ein

Finanzspritze: DN Capital, London Venture Partners, March Capital Partners, 500 Startups, The HIVE und Business Angels wie Kristian Segerstrale (unter anderem Supercell) investieren 2 Millionen Euro in Dojo Madness. Das Berliner Start-up ist auf die Entwicklung von Software für den E-Sports-Bereich spezialisiert. Dojo Madness ist bereits mit Lolsumo, eine Coaching-App für Spieler von League of Legends, aktiv. Derzeit arbeitet Dojo Madness an der Coaching-Plattform Bruce.gg. Gegründet wurde Dojo Madness von Christian Gruber, Mathias Kutzner, Markus Fuhrmann und Jens Hilgers.

Gruner + Jahr übernimmt Danato

Exit: Das Medienhaus Gruner + Jahr übernimmt den Geschenkideendienst Danato, das 2011 gegründet wurde. “Jörg Überla hat mit seinem Team eine erfolgreiche Plattform entwickelt, die weiter wachsen wird. Das Knowhow wird uns dabei helfen, ein erfolgreiches eCommerce-Geschäft im Living-Segment zu entwickeln”, sagt Stan Sugarman, Chief Digital Officer Gruner + Jahr. Danato wurde in der Vergangenheit von Creathor Venture, GMPVC und KfW finanziell unterstützt.

German Startups Group übernimmt Exozet

Zukauf: Die German Startups Group, die derzeit an die Börse drängt, übernimmt die Mehrheit (50,48 %) an der Digitalagentur Exozet. “Mit der Mehrheitsbeteiligungbieten wir unseren Portfoliounternehmen zusätzliches Know-how und stärken unsere Positionierung als Anbieter von Smart Money für Startups”, sagt Christoph Gerlinger, Gründer der German Startups Group. Zudem steigt der Kapitalgeber bei Covomo, einer Vermittlungsplattform für Reiseversicherungen ein.

Hungr sammelt Seedkapital ein

Frisches Kapital: Giorgio Ponticelli (Wahanda), Laurens Groenendijk (Happy Investments) und Philipp Ries (Google) investieren 500.000 Euro in Hungr, eine App, mit der Nutzer Essen bestellen können. Der Clou liegt dabei im Detail: Hungr akzeptiert nur 3 bis 5 Restaurants in jedem Bezirk. “Unser kuratiertes Netzwerk von Restaurants, in Verbindung mit einem super schnellen Bestellvorgang, werden diesen Anforderungen wesentlich besser gerecht als bestehende Player. Das bisherige Feedback unserer Beta-User ist überwältigend”, sagt Rasmus Wolff, früher Chief Development Officer bei Just Eat.

Im Fokus: Alle Finanzspritzen und Exits in der Internetbranche gibt es in unserem Deal-Monitor

Foto: Money from Shutterstock

5 neue Deals - REWE investiert in Barzahlen (und mehr)

$
0
0

Jeden Tag prasseln in das Postfach von deutsche-startups.de unzählige Nachrichten aller Art ein – darunter auch viele Investitionsmeldungen – siehe Deal-Monitor. Leider können wir nicht diese Meldungen in aller Ausführlichkeit weiterverbreiten. In dieser “Neue Deals”-Rubrik gibt es deswegen regelmäßig aktuelle Geldströme in Kurzform.

REWE investiert in Barzahlen

Frisches Kapital: REWE Digital investiert einen ungenannten Betrag in den Zahlungsanbieter Barzahlen. “Wir wissen um die Bedeutung des Bargeldes und den Bedarf der Kunden nach einer bequemen, kundenfreundlichen Bargeldversorgung. Durch die strategische Partnerschaft mit Barzahlen möchten wir unsere Beziehung zum Kunden weiter stärken”, sagt Johannes Steegmann, Geschäftsführer von REWE Digital. Barzahlen kooperiert bereits mit dem Einzelhändler Penny, der zur REWE gehört. Über Barzahlen können Onliner ihre Einkäufe mit Bargeld im stationären Einzelhandel bezahlen.

hub:raum unterstützt M2MGO und unigluko

Einstieg: hub:raum, die Startup-Schmiede der Telekom, investiert in M2MGO und unigluko. M2MGO aus Berlin bietet einen Web-Portal-Baukasten für das Internet der Dinge. UniGluko aus Kroatien unterstützt bei der Auswertung von Diabetes-Daten. “Die Lösung von M2MGO ist ein großer Schritt insbesondere für mittelständische Unternehmen. Was bisher nur durch aufwendige Individualentwicklungen erzielt werden konnte, ist nun auch für Kunden ohne tiefgreifende IT-Kenntnisse machbar. Das ist ein völlig neuer Ansatz und die Basis für viele neue Anwendungen für das Internet der Dinge“, sagt Peter Borchers, Leiter des hub:raum in Berlin. M2MGO wurde 2013 von Elena Brull, Jens Uhlig, Benedikt Frings und Oriol Fuertes gegründet.

Onlinemarketing-Spezialisten fusionieren

Fusion: Die Spezialanbieter Ad-Cons, Netlead, PR – Popularity Reference und Redvertisment schließen zum neu gegründeten Unternehmen The Reach Group zusammen uns setzen dabei auf einen etablierten Namen. “Als TRG 2008 erstmals startete, vermittelte das Unternehmen von Anfang an Kompetenz und Beratungsstärke – es war klar, dass es für die Branche Takt- und Ideengeber zugleich werden könnte”, sagt Holger Brandt, Managing Partner der neu gegründeten The Reach Group. “Gleichzeitig können wir mit unseren insgesamt 90 Jahren Managementerfahrung natürlich vieles von dem richtig machen, was der früheren TRG trotz guter Ideen 2013 nicht mehr gelungen ist”, führt er fort. Die alte TRG – The Reach Group schlitterte 2013 in die Insolvenz.

Lamudi kauft erneut zu

Zukauf: Lamudi, die global agierende Immobilien-Gruppe von Rocket Internet, übernimmt den indonesischen Anbieter Propertykita.com. “This acquisition brings together two players in this market to improve the value and experience for house-hunters, real estate agents and developers”, sagt Lamudi-Macher Paul Philipp Herman. Gerade erst hatte Lamudi den philippinischen Platzhirschen MyProperty.ph übernommen.

Im Fokus: Alle Finanzspritzen und Exits in der Internetbranche gibt es in unserem Deal-Monitor

Foto: Money from Shutterstock

Start-up-Radar - Mit DecidR ganz schnell Entscheidungen treffen

$
0
0

In Berlin entsteht derzeit DecidR, eine App für schnelle Entscheidungen. Entwickelt wurde die Applikation, die sich derzeit im Beta-Stadium befindet, von den Brüdern Niklas und Tobias Kirschnick in der Gründerwerkstatt der Beuth Hochschule Berlin. “Wir wollen damit dem Nutzer eine neue Form der Kommunikation ermöglichen, die andere soziale Netzwerke so nicht bieten”, sagt der Gründer Niklas Kirschnick.

Schon vor dem offiziellem Start hinterlassen viele Start-ups, die demnächst an den Start gehen wollen, erste Lebenszeichen im Netz. Alle diese Jungfirmen sammelt deutsche-startups.de im Start-up-Radar.

Unser Start-up-Radar ist somit eine Liste mit Jungfirmen, die die deutsche Gründerszene demnächst bereichern werden. Start-ups, die in den nächsten Wochen und Monaten das Licht der Welt erblicken und schon ein Lebenszeichen hinterlassen haben, dürfen sich bei uns melden. Wir berichten gerne über Euch!

Im Fokus: Artikel über Start-ups, die demnächst starten, gibt es in unserem Start-up-Radar

Viewing all 95 articles
Browse latest View live